Fenchel
für 4 Personen als HauptspeiseBratlinge
120 g Buchweizen
300 g Fenchel
1 EL Fenchelkraut, fein gehackt
4 Freilandeier
3 EL Dinkel- oder Weizenvoilkornmehl
100 ml/1 dl Gemüsebrühe/-bouillon
Meersalz
Cayennepfeffer
Sojasauce
Butterschmalz/Bratbutter oder Maiskeimöl zum Braten
Dill oder Fenchelkraut für die GarniturGemüsepüree
400 g Mairüben/Navets
100 g Stauden- /Stangensellerie
Gemüsebrühe/-bouillon
Meersalz
Cayennepfeffer
Sojasauce
1. Für die Bratlinge den Buchweizen in einem Sieb mit heißem Wasser überbrausen. Buchweizen auf einem Blech ausbreiten und im vorgeheizten Ofen bei 50 Grad zirka 30 Minuten trocknen lassen.
2. Buchweizen mit so viel kaltem Wasser aufsetzen, dass er gut mit Wasser bedeckt ist. Auf mittlerem Feuer zugedeckt 5 Minuten köcheln lassen. Buchweizen auf der ausgeschalteten Wärmequelle zugedeckt 30 Minuten nachquellen lassen.
3. Fenchel in kleine Würfel (2 mm) schneiden. Mit dem Fenchelkraut mischen.
4. Eier und Gemüsebrühe mit dem Mehl glattrühren. Buchweizen, Fenchelwürfelchen und Fenchelkraut dazugeben. Der Teig sollte zähflüssig sein. Gut würzen.
5. Teig Esslöffelweise in die heiße Butter oder in das Maiskeimöl geben. Bratlinge mit dem Esslöffel flachdrücken. Beidseitig goldbraun backen.
6. Für das Gemüsepüree Mairüben und Stangensellerie klein schneiden. In wenig Gemüsebrühe garen. Das Gemüse pürieren und eventuell durch ein Sieb streichen. In den Topf zurückgeben. Das Püree aufkochen und mit so viel Gemüsebrühe verdünnen, dass man eine nicht zu dünne Sauce erhält. Probe: das Püree soll auf dem Teller nicht verlaufen.
7. Mit dem Mairübenpüree auf vorgewärmten Tellern einen Spiegel machen. Die Fenchel-Buchweizen-Bratlinge darauf anrichten. Mit Dill oder Fenchelkraut garnieren.
8. Varianten: Anstelle der Gemüsesauce kann man zu den Bratlingen auch einen gemischten Salat servieren. Der Staudensellerie kann durch Pastinaken ersetzt werden. Die Mairüben lassen sich durch Möhren/Karotten, Kohlrabi oder Knollensellerie ersetzen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen